Jugendliche setzen sich mit Nationalsozialismus und aktuellen Themen auseinander
Am 07. März 2025 nahmen Jugendliche des OJA-Kurses an einer Bildungseinheit teil, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und dessen Bezug zur Gegenwart beschäftigte.
Im Mittelpunkt stand das Tagebuch der Anne Frank, das als Ausgangspunkt diente, um Themen wie Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus während der NS-Zeit zu beleuchten. Gleichzeitig wurden Parallelen zu aktuellen Herausforderungen wie Menschenrechten und Flucht gezogen.
Die Einheit bereitete die Teilnehmenden auf den Animationsfilm „Wo ist Anne Frank“ im Rahmen der Schulkinowochen sowie den Besuch der Anne Frank Bildungsstätte in Frankfurt vor. Ziel war es, neben historischem Wissen auch Empathie, Zivilcourage und Reflexionsfähigkeit zu fördern.
Das Projekt verbindet Geschichte mit Gegenwart und ermutigt Jugendliche, Verantwortung für eine gerechtere Gesellschaft zu übernehmen.