Jugendliche diskutieren über Demokratie und Wahlen

OJA Teilnehmende präsentieren ihr Ergebnis

Bundestagswahl

Jugendliche diskutieren über Demokratie und Wahlen

Am Montag, den 17. Februar 2025, setzten sich sieben engagierte Teilnehmende des Orientierungsjahres Ausbildung und Beruf (OJA) intensiv mit dem Thema „Demokratie und Wahlen“ auseinander. Der Seminartag fand in Vorbereitung auf die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar statt, die für viele der jungen Erwachsenen die erste Gelegenheit bietet, ihre Stimme abzugeben.

Während des Seminars wurden zentrale Fragen diskutiert: Wie entstehen akzeptable Mehrheitsentscheidungen? Welche Parteien und Kandidaten stehen zur Wahl? Und wie genau funktioniert der Wahlprozess?

Besonders im Fokus standen politische Themen, die aus Sicht der Teilnehmenden im aktuellen Wahlkampf zu wenig Beachtung finden. Kritisiert wurde vor allem der unzureichende Zustand des öffentlichen Nahverkehrs, auf den viele von ihnen täglich angewiesen sind. Auch die unzureichende Ausstattung der Schulen mit moderner digitaler Infrastruktur sowie die veralteten Unterrichtsmaterialien wurden als dringliche Probleme benannt. Der Pflegebereich, geprägt durch unzureichende Bezahlung der Beschäftigten, wurde ebenfalls als ein Bereich identifiziert, in dem Handlungsbedarf besteht.

Der Seminartag machte deutlich, dass die jungen Erwachsenen sensibilisiert für politische Fragen sind und die Bedeutung von Wahlen erkannt haben. Dennoch waren sich nicht alle sicher, ob und wie sie am kommenden Sonntag ihre Stimme abgeben werden.

Mit solchen Initiativen wird ein wertvoller Beitrag zur politischen Bildung geleistet und das Interesse der Jugend an demokratischen Prozessen gefördert.

Gefördert von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.