Besuch der Anne Frank Bildungsstätte

Thema Diskriminierung

202503Anne0

Besuch der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt: Ein Projekt für politische und antirassistische Bildung

Im Rahmen eines dreiteiligen Projekts setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit Themen wie Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus auseinander. Der Höhepunkt des Programms war der Besuch der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt, begleitet von einem Workshop zum Thema Diskriminierung.

Das Projekt startete mit einem vorbereitenden Seminar, das den Teilnehmenden grundlegendes Wissen zur Geschichte des Nationalsozialismus vermittelte und aktuelle Bezüge zu Diskriminierungsphänomenen herstellte. Anschließend folgte ein Schulkinobesuch in Hanau, bei dem der Animationsfilm „Wo ist Anne Frank“ gezeigt wurde. Der Film verband die Lebensgeschichte Anne Franks mit Fragen zur gesellschaftlichen Verantwortung und regte zum Nachdenken an.

Am 24. März besuchten die Teilnehmenden das Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Ausgestattet mit Tablets erkundeten sie interaktiv die Verfolgung der Juden am Beispiel von Anne Frank und ihrer Familie sowie das Leben im Versteck. Darüber hinaus setzten sie sich mit historischen Hintergründen des Nationalsozialismus auseinander und vertieften ihr Wissen zu Themen wie Diversität, Menschenrechten und Rassismus.

Den Abschluss des Tages bildete ein zweistündiger Workshop, in dem die Teilnehmenden ihre Eindrücke und Überlegungen aus den vorherigen Programmpunkten reflektieren konnten. Die offene Diskussion bot Raum für verschiedene Perspektiven und einen intensiven Austausch über Diskriminierung in der heutigen Gesellschaft.

Stimmen der Teilnehmenden
Die Rückmeldungen zu diesem Projekttag waren durchweg positiv. Einige Zitate verdeutlichen die Eindrücke:

  • „Man lernt viel – was man nicht in der Schule lernt!“ – V.
  • „Politische und antirassistische Bildung ist wichtig!“ – J.
  • „Weil es wichtig ist, so was fürs Leben zu lernen.“ – J.
  • „Viele Diskussionen und verschiedene Sichtweisen!“ – R.
  • „Alle Auszubildenden sollen in der Berufsschulzeit die Bildungsstätte besuchen!“ – G.

Das Projekt unterstrich die Bedeutung von politischer und antirassistischer Bildung als festen Bestandteil der Jugendarbeit. Der Besuch der Bildungsstätte Anne Frank bot nicht nur einen Blick zurück in die Geschichte, sondern ermutigte die Teilnehmenden auch dazu, sich aktiv mit den Herausforderungen einer vielfältigen Gesellschaft auseinanderzusetzen.

Gefördert von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.